Anschlüsse im Stahlbau und im Holzbau
Für die mb WorkSuite 2026 stellen die „Anschlüsse“ ein zentrales Thema dar, das sich über mehrere Anwendungen innerhalb der mb WorkSuite erstreckt. Dank der hohen Integration der Programme in der mb WorkSuite steigt nicht nur die Leistungsfähigkeit einzelner Anwendungen – etwa bei der Modellierung von Anschlüssen in ViCADo – sondern auch der Komfort und die Effizienz in der gesamten Planungsarbeit. Besonders profitieren Sie von den vielseitigen Austauschmöglichkeiten zwischen den Anwendungen und den Disziplinen Ihrer planerischen Aufgaben. Konkret bedeutet das für Ihre Planung: Ergebnisse und Informationen lassen sich innerhalb der mb WorkSuite sicher und konsistent weiterverwenden. Für die Anschlussplanung heißt das, dass Sie Anschlüsse in den spezialisierten Modulen der BauStatik nachweisen und dimensionieren und diese Informationen anschließend für die Ausführungsplanung in das virtuelle Gebäudemodell in ViCADo überführen können.
Zusammenspiel zwischen Nachweise und Ausführung: Planen Sie Anschlusspunkte im Stahlbau effizient und sicher! Vom Entwurf über die Dimensionierung bis hin zum fertigen Anschlussnachweis – wie Sie den Schritt in die Ausführungsplanung erreichen.
- Ermittlung von Schnittgrößen in BauStatik und EuroSta.stahl
- Nachweisführung von Anschlüssen in der BauStatik
- Anschlusskonstruktion in ViCADo mit BauStatik-Übernahme
Mit der neuen Version der mb WorkSuite wird die Funktion der Listensichten auch in MicroFe integriert. Die Listensicht ist vielen Anwendern bereits aus der BauStatik, dem StrukturEditor oder ViCADo bekannt – nun steht sie auch für die Auswertung und Bearbeitung von MicroFe-Modellen zur Verfügung.
Die neue Listensicht dient nicht nur der übersichtlichen Darstellung von Modellinhalten, sondern auch als flexibler Selektionsfilter. Einzelne oder mehrere Positionen lassen sich gezielt auswählen, sortieren oder zusammenfassen. Damit wird die Bearbeitung umfangreicher Modelle deutlich vereinfacht.
Neue Lizenzierung für kostengünstigen BIM-Einstieg: In der mb WorkSuite 2026 werden die Lizenzmodelle von ViCADo angepasst. Mit dem Produkt „ViCADo“ stehen die grundlegenden Funktionen für die Modellierung und Darstellung virtueller Gebäudemodelle zur Verfügung. Dies umfasst die Modellierung mit Standardbauteilen wie Wänden, Stützen, Balken und Decken bis hin zur Darstellung des Modells in Sichten und Plansichten.
Mehr als statische Bewehrung planen: Für eine normgerechte Durchbildung reicht die statische Bewehrung allein nicht aus – zusätzliche ist konstruktive Bewehrung erforderlich. Lernen Sie die zentralen Vorgaben des Eurocode 2 kennen und entdecken, wie diese direkt in der mb WorkSuite umgesetzt werden.
- Normative Grundlagen zur konstruktiven Bewehrung nach EC 2
- Umsetzung in die Module der BauStatik
- Umsetzung in die Bewehrungsplanung in ViCADo
Lastfelder für Decken Mit der Version 2026 wurde die Funktion zur Bearbeitung von Lastfeldern für Decken auch in den StrukturEditor integriert. Lastfelder dienen der feldweisen Definition von Flächenlasten und sind ein zentrales Element bei der Kombinationsbildung für statischen Nachweise.
Durch die Integration der Lastfelder in das Strukturmodell ergeben sich zahlreiche Vorteile: Die Lastfelder werden gemeinsam mit den Lasten im StrukturEditor definiert, was den Übergang zur Bemessung beschleunigt. Redundante Eingaben in MicroFe entfallen, da die Lastfelder bereits im Strukturmodell vorliegen. Zudem lassen sich mehrere Decken in einem Schritt bearbeiten, was insbesondere bei größeren Projekten zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Nicht zuletzt verbessert sich auch die Genauigkeit der vertikalen Lastverteilung, da die Lastfelder bereits im Strukturmodell berücksichtigt werden können.
Treppen und Gründungen: Wichtige Erweiterungen in Detailpunkten! Bemessung von Treppenlagerungen mit Schöck-Tronsole® Mit der direkten Integration der Schöck Tronsole® in das Modul „S230.de StahlbetonTreppenlauf“ wird die mb WorkSuite 2026 um eine praxisgerechte Lösung für den Anschluss von Fertigteiltreppen mit erhöhten Schalschutzanforderungen erweitert. Die Tronsole® Typ F (Anschluss an Podest) und Tronsole® Typ B (Anschluss an Bodenplatte) vereinen Trittschalldämmung mit tragender Funktion und können im Kapitel „Anschlüsse“ für den Nachweis der Auflagerausklinkung gewählt werden.
Anschlüsse im Holzbau: Vergleichbar zum Stahlbau spielen auch im Bereich des Holzbaus die Verbindungen zwischen Bauteilen eine wichtige Rolle. Diese Verbindungen werden im klassischen Holzbau als zimmermannsmäßige Verbindungen ausgeführt, wie z.B. ein Versatz oder ein Zapfen. Im Bereich des Ingenieurholzbaues werden in der Praxis häufig Stahlblech-Formteile wie Balkenschuhe oder Winkel eingesetzt. Diese Verbindungsmittel werden durch den Tragwerksplaner dimensioniert und sind in einer erforderlichen Stückzahl auszuführen. Bei einer konsequenten Durchbildung der Anschlüsse im virtuellen Gebäudemodell in ViCADo erfolgt eine Mengenermittlung ohne weiteren Aufwand.
Alle Neuerungen und Erweiterungen im Detail ...
Über die hier bereits aufgeführten Neuerungen hinaus zeigt Ihnen die Broschüre „Was ist neu in mb WorkSuite 2026“ alle Neuerungen und Erweiterungen im Detail. Die Broschüre "Was ist neu in mb WorkSuite 2026" begleitet die neue Version und gibt in gewohnt kompakter Form einen umfassenden Überblick über die mb WorkSuite 2026.
Lernen Sie die mb WorkSuite 2026 live kennen: Versionsprojekt - Hotel Europaallee
mbinar-Serie "Arbeiten mit der mb WorkSuite 2026":
Im Rahmen einer ganzen mbinar-Serie zeigen wir Ihnen die neuen Features der mb WorkSuite 2026. Anhand eines praxisrelevanten Versionsprojektes führen wir Sie durch das breite Spektrum der Leistungserweiterungen und zeigen Ihnen spannende Neuerungen.
Vorträge der mbinar Serie
Termine und Details zur mbinar-Serie “Arbeiten mit der mb WorkSuite 2026”