Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Bewehrung in der mb WorkSuite

Bewehrung von der Bemessung bis zum Bewehrungsplan

Für Stahlbetonbauteile wird neben der Dimensionierung der Stabstahl- und Mattenbewehrung auch eine Bewehrungs-planung erforderlich. Erst durch die Bewehrungsplanung wird eine genaue Bauteilzuordnung und Herstellung auf der Baustelle oder im Fertigteilwerk möglich. Für alle hierfür notwendigen Bearbeitungsschritte bietet die mb WorkSuite passende und optimierte Werkzeuge.

Stahlbetonbemessung in Modulen der BauStatik

In der BauStatik befassen sich ca. 70 Module mit der Bemessung und Nachweisführung von Stahlbeton-Bauteilen wie Träger, Stützen oder Wände sowie Stahlbeton-Detailpunkten wie Durchstanzen bei Flachdecken, Höhenversatz bei Decken oder Biegesteife Rahmenknoten. Dank der hohen Spezialisierung liefert jedes einzelne Modul eine detaillierte Bewehrungswahl aus Längseisen, Bügel, Randsteckern oder Mattenbewehrung. 

Die Wahl der Bewehrung wird über das Kapitel „Bewehrung“, in den Eigenschaften der Positionen, detailliert gesteuert. Die Überführung der statisch erforderlichen As-Werte in eine konkrete Bewehrungsführung erfolgt somit automatischen in dem durch den Tragwerksplaner gesteckten Rahmen. Die einzelnen Positionen der Bewehrungsführung je Bauteil und je Detailpunkt werden zusätzlich zur zeichnerischen und tabellarischen Dokumentation der Ausgabe, auch als 3D-Bewehrungsobjekte vorbereitet. Diese 3D-Objekte können im Anschluss an die Bemessung, in eine virtuelles Gebäudemodell in ViCADo überführt, und mit weiteren Bewehrungsinformationen ergänzt werden.

Stahlbetonbemessung in Modellen in MicroFe

Die statische Analyse eines Tragwerks oder eines Teilsystems mit dem FE-System MicroFe gliedert sich mehrere Teilaufgaben. Nach der Vernetzung des Systems erfolgt die Berechnung des 2D- oder 3D-FE-Modells. In vielen Fällen erfolgt diese durch eine statische Berechnung nach Theorie I. Ordnung. Anschließend werden die lastfallbezogenen Ergebnisse aus der statischen Berechnung mit Kombinations- und Teilsicherheitsbeiwerten behaftet, in die Stahlbetonbemessung überführt. Auf dieser Grundlage bestimmt MicroFe die erforderlichen Bewehrungsmengen an den Außenseiten sowie je Bewehrungsrichtung. 

Durch die Wahl einer Grundbewehrung für Decken, Wände und Unterzüge, zum einen bauteilorientiert aber auch als lokale Zulagen, wird die für die Nachweise erforderliche Bewehrung festgelegt. Alle gewählten Bewehrungsmengen werden prüffähig und nachvollziehbar dokumentiert und zusätzlich als 3D-Objekte für die Überführung in ein ViCADo-Gebäudemodell zu erreichen, angeboten.

Übernahme der Stahlbetonbemessung in ViCADo.ing

Für die Erstellung von Bewehrungsplänen wird es erforderlich, die Ergebnisse aus den Bemessungen der Bauteile und Detailpunkte in eine zeichnerische Darstellung zu überführen. Mit der mb WorkSuite kann hier ein schneller und effizienter Austausch zwischen den Bemessungen in BauStatik oder MicroFe, auf der Grundlage von 3D-Bewehrungsobjekten erreicht werden. 

Jede Position mit gewählter 3D-Bewehrungsverlegungen aus einem Projekt, stehen in ViCADo.ing zur Verwendung und Platzierung bereit. Jede Verlegung kann mehrfach in ViCADo genutzt werden. Nach der Platzierung von 3D-Bewehrungsojekten können diese weiter an das Modell angepasst und z.B. durch weitere, konstruktive Bewehrung erweitert oder in Stoßbereichen können Biegeformen aneinander angepasst werden.

Automatische Bewehrung in ViCADo.ing

Mit der Automatischen Bewehrung werden komplette Bauteile oder spezielle Detailpunkte, mit wenigen Parametern umfassend beschrieben und bewehrt. Diese Art der Definition von 3D-Bewehrungsobjekten in ViCADo.ing stellt eine besonders schnelle und umfassende Art der Eingabe und Modellierung dar. Somit können seht gut übernommene Bewehrungsobjekte ergänzt werden.

Abgerundet wird die Automatische Bewehrung durch die Möglichkeit, einzelne Verlegungen manuell in das Gebäudemodell einzubringen. Somit können alle Aufgaben der Bewehrungsführung erledigt werden. Unabhängig zur Art der Entstehung von Bewehrung, werden alle Bewehrungsobjekte in Bewehrungsplänen dokumentiert und für die Ausführungsplanung zusammengestellt.

Einblenden von Bewehrung in ViCADo.ing

Bei der modellorientierten Tragwerksplanung stellt das Strukturmodell das Bindeglied zwischen der Architektur und den statischen Nachweisen dar. Jedes Bauteil aus einem Architekturmodell in ViCADo steht in Verbindung mit einem Strukturelement, welches als Grundlage für eine Position in einem Bemessungsmodell herangezogen wurde. Somit ist in einem Projekt in der mb WorkSuite, die geometrische Lage von Bewehrung im Modell bekannt. Diese geometrische Beziehung ermöglicht das direkte Einblenden von Bewehrungsverlegungen aus der BauStatik oder MicroFe, direkt an der korrekten Lage im virtuellen Gebäudemodell in ViCADo. 

Das Einblenden von Bewehrung stellt nochmal einen deutlichen Zeitvorteil im Vergleich zur Übernahme der Bewehrung dar. Denn die Suche der passenden Position zur aktuellen Stelle im ViCADo-Modell entfällt.

Weiterführende Informationen

Für eine vertiefende Beschäftigung mit der Bewehrungsplanung in ViCADo.ing empfehlen wird die folgenden mbinare.

ViCADo: Grundlagen zur Bewehrungsplanung

Bewehrung: Bewehrung für das Erdgeschoss

ViCADo.ing - Modellierung von Bewehrungsobjekten