Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Anschluss Holzbau

Balken und Träger mit Stahlblechformteilen

Anschlüsse im Holzbau

Vergleichbar zum Stahlbau spielen auch im Bereich des Holzbaus die Verbindungen zwischen Bauteilen eine wichtige Rolle. Diese Verbindungen werden im klassischen Holzbau als zimmermannsmäßige Verbindungen ausgeführt, wie z.B. ein Versatz oder ein Zapfen. Im Bereich des Ingenieurholzbaues werden in der Praxis häufig Stahlblech-Formteile wie Balkenschuhe oder Winkel eingesetzt. 

Diese Verbindungsmittel werden durch den Tragwerksplaner dimensioniert und sind in einer erforderlichen Stückzahl auszuführen. Bei einer konsequenten Durchbildung der Anschlüsse im virtuellen Gebäudemodell in ViCADo erfolgt eine Mengenermittlung ohne weiteren Aufwand.

Stahlblechformteile modellieren

Die Modellierung der Stahlblechformteile erfolgt über bauteilorientierte Schaltflächen im Menüband-Register „Tragwerksplanung“. Um eine schnelle Platzierung zu erreichen, erfolgt die Modellierung in zwei Schritten. Zunächst werden die zwei zu verbindenden Bauteile ausgewählt. Anschließend wird die exakte Platzierung festgelegt. Für die verschiedenen Arten von Stahlblechformteilen – wie Balkenschuhe, Winkel, Sparrenpfettenanker oder Balkenträger – stehen jeweils Modellierungsstrategien zur Verfügung, die alle üblichen Montagevarianten abdecken.

Stahlblechformteile aus der BauStatik übernehmen

Im Ingenieurholzbau werden herstellerbezogene Bauprodukte für die Verbindung von Bauteilen wie Balken, Stützen oder Sparren verwendet. Für die Nachweisführung sind die Zulassungen der Hersteller der Bauprodukte zu beachten. Module aus der BauStatik sind für einzelne Varianten von Bauteilverbindungen optimiert und berücksichtigen bei der Nachweisführung die entsprechenden Herstellerzulassungen.

Für den Holzbau ist es somit ebenfalls effektiv, erfolgreiche Nachweisführungen aus der BauStatik in das ViCADo-Modell zu übernehmen. Die Übernahme ist für die Positionen mit Detailnachweisen in der BauStatik möglich. Neben dem Stahlblechformteil wird zusätzlich die entsprechend erforderliche Ausnagelung übernommen.

Nächste Schritte

Haben wir Sie überzeugt von den vielseitigen Möglichkeiten innerhalb der mb WorkSuite? Dann bringen Sie jetzt Ihre statischen Berechnungen auf ein Neues Effizienz- und Sicherheitsniveau. Kontaktieren Sie für eine individuelle Produktvorstellung oder ein maßgeschneidertes Angebot gerne unser Vertriebsteam.

Was ist neu in der mb WorkSuite 2026:

Anschlüsse im Stahlbau

Listensichten zur Auswertung

ViCADo: Neues Lizenzmodell

Konstruktive Bewehrung

Lastfelder im Strukturmodell

Schöck-Tronsole für Treppen

Anschlüsse im Holzbau