Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Anschluss Stahlbau Träger

Effizient planen und nachweisen

Tragwerke im Stahlbau bestehen nicht nur aus einzelnen Bauteilen wie Stützen, Balken oder Pfetten, sondern auch die Verbindungen zwischen diesen Bauteilen müssen geplant und dimensioniert werden. Hierfür werden spezielle Bauteile wie z.B. Kopfplatten oder auch Rippen benötigt. Für die Erstellung von Stahlbau Anschluss- und Detailpunkten bietet ViCADo in der mb WorkSuite 2026 neue Bauteile, die genau für die Aufgabe optimiert und konzipiert wurden.

Effiziente Planung von Anschlüssen im Stahlbau

Für die Modellierung von Stahlbau-Anschlüssen bietet das Menüband-Register „Tragwerksplanung“ in der Gruppe „Stahlbau-Anschlüsse“ mehrere unterschiedliche, aufgabenorientierte Schaltflächen. Für typische Anschlussaufgaben werden hier optimierte Bauteile wie z. B. Stirnplatten oder Rippen mit jeweils angepassten Eingabe- und Modellierungsstrategien angeboten. Die folgende Grafik zeigt exemplarisch die Modellierung eines Rippenpaares über einer Stütze. Nach Auswahl des Trägers erfolgt die Platzierung der Rippe bequem in Längsrichtung.

Mit der Auswahl eines Bauteils werden die initialen Abmessungen des Anschlussbauteils festgelegt, sodass der Anschluss automatisch passt. Bei Bedarf können anschließend alle Eigenschaften wie gewohnt editiert und angepasst werden.

Anschlussbauteile aus der BauStatik übernehmen

Die Modellierung und Ausbildung von Detailpunkten im Stahlbau basierten in vielen Fälle auf Berechnungen und Nachweisführungen, denn die Durchbildung ist so wählen, dass die auftretenden Kräfte sicher von einem Bauteil zum nächsten durchgeführt werden können. Für die Arbeit mit der mb WorkSuite ist es daher naheliegend, einen Austausch zwischen den Modulen der BauStatik und der Modellierung mit ViCADo anzubieten. Somit werden schnell und mit wenig Aufwand, komplett bemessene und nachgewiesene Ausführungen und Bauteile aus einer Position in der BauStatik in das virtuelle Gebäudemodell in ViCADo übertragen

Mit der Übernahme der Anschluss-Situation bleibt eine dauerhafte Verbindung zur Position in der Statik erhalten, so dass jederzeit eine Aktualisierung der Ergebnisse aus der BauStatik-Position auf das ViCADo-Modell durchgeführt werden kann.

Anschlüsse in Stahlbau

Die Planung von Anschlüssen im Stahlbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der Berechnung, Nachweisführung und Konstruktion perfekt zusammenspielen müssen. Mit ViCADo und BauStatik bietet die mb WorkSuite eine durchgängige Lösung für die effiziente und sichere Planung von Stahlbau-Anschlüssen.
Von der Ermittlung der Schnittgrößen in BauStatik oder EuroSta.stahl bis zur Nachweisführung in der BauStatik und der Konstruktion in ViCADo begleitet Sie die Software durch alle Phasen – vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung.
Die direkte Datenübergabe zwischen Statik- und Konstruktionsmodul spart Zeit und vermeidet doppelte Eingaben. Änderungen in der Berechnung können sofort im Modell nachvollzogen werden – für maximale Planungs- und Ausführungssicherheit.

Besonders bei komplexen Trägeranschlüssen im Stahlbau profitieren Ingenieure von der präzisen Verbindung zwischen statischer Analyse und CAD-Modell. So lassen sich wirtschaftliche Lösungen mit normgerechten Nachweisen schnell und sicher erstellen.
Durch die nahtlose Integration von BauStatik und ViCADo entsteht ein effizienter Workflow, der Ihre Tragwerksplanung im Stahlbau auf ein neues Niveau hebt.

Nächste Schritte

Haben wir Sie überzeugt von den vielseitigen Möglichkeiten innerhalb der mb WorkSuite? Dann bringen Sie jetzt Ihre statischen Berechnungen auf ein Neues Effizienz- und Sicherheitsniveau. Kontaktieren Sie für eine individuelle Produktvorstellung oder ein maßgeschneidertes Angebot gerne unser Vertriebsteam.

Was ist neu in der mb WorkSuite 2026:

Anschlüsse im Stahlbau

Listensichten zur Auswertung

ViCADo: Neues Lizenzmodell

Konstruktive Bewehrung

Lastfelder im Strukturmodell

Schöck-Tronsole für Treppen

Anschlüsse im Holzbau