Einleitung und Tabelle
Anhand eines konkreten Projektes wird der Workflow einer statischen Bearbeitung mit der mb WorkSuite gezeigt, wie er während der einzelnen Leistungsphasen der HOAI erfolgt.
Dabei wird jedes Mal der "open-BIM"-konforme Datenaustausch der Architektur- und Fachmodelle sichtbar, der zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten im IFC- und BCF-Format erforderlich ist.
Zum Einsatz kommt erstmals der StrukturEditor und stellt sich unter dem Thema „BIM in der Tragwerksplanung“ als neues Werkzeug innerhalb der mb WorkSuite vor. Die hohe Integration der einzelnen Werkzeuge innerhalb der mb WorkSuite wird sichtbar und als "closed-BIM" gekennzeichnet.
Zu der mbinar-Serie im Herbst 2020 meldeten sich 1425 Teilnehmer aus 1054 Büros an. Die Serie bestand aus 12 mbinaren zu je 90 Minuten. Je mbinar zählten wir 750 bis 1000 Teilnehmer. Insgesamt waren wir während der mbinar-Serie 18 Stunden lang live auf Sendung. Parallel zur mbinar-Serie beantworteten wir zeitnah über 800 Chat-Fragen, also durchschnittlich alle 95 Sekunden eine Frage.

Keynote
Keynote
Eine Hinführung zum Thema „BIM in der Tragwerksplanung“ aus Sicht der Geschäftsleitung der mb AEC Software GmbH.
Dipl.-Ing. Johann Gottfried Löwenstein
Digitalisierung
Welche Herausforderungen werden bereits heute angesichts der kommenden 4. Industriellen Revolution an unsere Unternehmen gestellt? Sind wir fit für diese Zukunft und sind wir in der Lage die Veränderungen rechtzeitig wahrzunehmen?
Schwerpunkte:
- Digitale Revolution
- Digitale Transformation
Erster Überblick - 17.11.2020, 10:30 Uhr
Erster Überblick
Wir stellen das Projekt vor, stellen die weiteren Einheiten vor und präsentieren den StrukturEditor.
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Einstieg und Übersicht
Jede Anwendung der mb WorkSuite – BauStatik, MicroFe, EuroSta und ViCADo – bietet besondere Merkmale, die eine effiziente Bearbeitung der gestellten Aufgaben ermöglichen. Durch die hohe Integration der Anwendungen wird ein einzigartiger Arbeitsablauf ermöglicht.
Schwerpunkte:
- Einführung in das Projekt, das uns die nächsten mbinare begleitet
- Überblick in das Leistungsspektrum und Integration untereinander
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Der StrukturEditor, das neue Werkzeug
Der StrukturEditor verbindet die klassischen Bearbeitungsmethoden der Tragwerksplanung auf eine neue, beeindruckende Art und Weise. Hier findet eine Digitalisierung der Wertschöpfungskette auch beim Tragwerksplaner statt, wie sie in der BIM-Methode benannt wird.
Schwerpunkte:
- straffer Überblick über die wichtigsten Merkmale des StrukturEditors
- Anknüpfungspunkte für die folgenden mbinare
Entwurfsplanung, Arbeitsvorbereitung
Die Arbeitsvorbereitung entscheidet über den Erfolg der eigenen Projektbearbeitung und unterscheidet sich, je nachdem, wie weit die eigene Beauftragung geht.
Dipl.-Ing.
Kurt Kraaz
AV für Projekte bis LP5 auf Basis DWG-Dateien
Im Rahmen der Entwurfsplanung der Leistungsphase 3 spielt die Tragwerksplanung eine wichtige Rolle. Wir zeigen die Vorbereitung der Projektbearbeitung mit DWG-Dateien und Überführung der 2D-CAD-Daten in ein ViCADo-Modell im mb-Projekt.
Schwerpunkte:
- Modellierung Gebäudemodelle in ViCADo.ing
- Erzeugung des Strukturmodells in ViCADo.ing
Dipl.-Ing.
Sascha Heuß
AV für Projekte bis LP4 ohne Architekturmodell
Sind im Rahmen der Tragwerksplanung die Leistungsphasen 3 und 4 (Entwurfs- und Genehmigungsplanung) ohne die Ausführungsplanung in Leistungsphase 5 zu bearbeiten, zeigen wir hier die Vorbereitung des Strukturmodells auf Basis von DWG-Dateien ohne anschließend erforderliches Architekturmodell.
Schwerpunkte:
- Import von DWG-Dateien im StrukturEditor
- Modellierung im StrukturEditor
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
AV für Projekte bis LP5 auf Basis IFC-Modell
Liegt für die Projektbearbeitung ein virtuelles Gebäudemodell im IFC-Format vor, kann diese Grundlage für die Tragwerksplanung von Leistungsphase 3 bis 5 genutzt werden. Wir zeigen die Erstellung des ViCADo-Modells auf Basis einer IFC-Datei inkl. Erstellung und Vorbereitung des Strukturmodells.
Schwerpunkte:
- Kontrolle der IFC-Datei im ViCADo.ifc.viewer und Import in ViCADo.ing
- Modell-Kontrolle in ViCADo.ing
- Regel-Assistent in ViCADo.ing zur Kennzeichung tragender Bauteile
- Erzeugung und Vorbereitung des Strukturmodells in ViCADo.ing
Entwurfsplanung, Vorstatik
In dieser Phase soll der Tragwerksplaner schnell und zuverlässig Angaben über Gründungslasten und statische Realisierbarkeit des Entwurfes liefern.
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Vordimensionierung
Wichtige Aufgabe für den Tragwerksplaner in der Leistungsphase 3 ist die Vordimensionierung zur Festlegung der wesentlichen Querschnittsabmessungen. In diesem mbinar werden wir wesentliche Bauteile im Erdgeschoss vordimensionieren und damit nahtlos an die bereits erfolgten Arbeitsvorbereitungen anknüpfen.
Schwerpunkte:
- Verwendung Strukturmodell StrukturEditor
- Lastannahmen, vertikale und horizontale Lastverteilung im StrukturEditor
- Vordimensionierung von Wänden und Stützen im EG mit der BauStatik
- Vordimensionierung der Decke in MicroFe (M100.de)
Dipl.-Ing.
Sascha Heuß
Aussteifung und Gründung
Zusätzlich zur Festlegung der wesentlichen Querschnittsabmessungen werden in diesem mbinar als zusätzliche Leistungen eine vorgezogene Beurteilung der Aussteifung und der Gründung durchgeführt.
Schwerpunkte:
- Vorgezogene Aussteifungsbeurteilung mit der BauStatik (S811.de)
- Vorgezogene Gründungsberechnung mit MicroFe (M100.de)
Entwurfsplanung, Vorstatik
Die Vorstatik muss dokumentiert werden, wenn auch nicht so ausführlich wie in der Genehmigungsstatik. Erste Erkenntnisse nehmen Einfluss auf die weitere Planung.
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Änderungen überführen
Wir überführen die Ergebnisse der Vordimensionierung in das Struktur- und Architekturmodell. Für die untersuchten Bauteile wird ein vorläufiger Positionsplan erstellt und dem Statik-Dokument hinzugefügt.
Schwerpunkte:
- Übernahme der Änderungen im Bemessungsmodellen in das Strukturmodell, im StrukturEditor und in ViCADo.ing
- Übernahme der Änderungen in das Architekturmodell, in ViCADo.ing
Dipl.-Ing.
Sascha Heuß
Statik-Dokument „Vorstatik“
Nach erfolgreicher Vordimensionierung werden die absolvierten Arbeitsschritte zu einem Dokument in der BauStatik zusammengeführt. Wir zeigen die Dokumentbearbeitung sowie die Erstellung eines zur Vorstatik angepassten Positionsplans.
Schwerpunkte:
- Zusammenstellung des Statik-Dokumentes als Kurzstatik
- Erstellung eines Positionsplans
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Fachmodell „Vorstatik“
Neben der Weitergabe der Planungsergebnisse im PDF-Format, sollen auch die Ergebnisse in Form eines IFC-Modells weitergegeben werden. Wir zeigen die Zusammenführung der Ergebnisse der Vorstatik und den Export in ein IFC-Modell.
Schwerpunkte:
- Übernahme der Unterschiede in das Architekturmodell
- Attribute definieren, Export Festigkeitsklassen als Bauteileigenschaften
- Export des Fachmodells im IFC-Format
- Erzeugung einer zugehörigen BCF-Datei
Genehmigungsplanung
Wir zeigen die Projektbearbeitung zur Genehmigungsplanung mit der mb WorkSuite im fortschreitenden Prozess der bisherigen Leistungsphasen.
Dipl.-Ing.
Kurt Kraaz
Änderungen übernehmen
Ergebnisse aus der Vordimensionierung in LP3 wurden dem Architekten digital übergeben. Als Grundlage für die weitere Genehmigungsplanung liegt nun eine Revision des Architekturmodells vor, aus dem wir gezielt Änderungen in das bestehende Modell übernehmen.
Schwerpunkte:
- Import des IFC-Modells in ViCADo.ing
- Modell-Vergleich in ViCADo.ing
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Bauteile bemessen
Für die Genehmigungsplanung werden die Lastansätze und die Bemessung der vordimensionierten Bauteile konkretisiert. Die Geschossdecke ü.EG wird bemessen und die Aussteifung des Gebäudes nachgewiesen.
Schwerpunkte:
- Bemessung der Decke EG mit MicroFe (M100.de)
- Aussteifung mit MicroFe (M130.de)
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Positionsplan
Passend für die Genehmigungsplanung wird ein Positionsplan erstellt, der die bemessenen Bauteile grafisch im Tragwerk darstellt.
Schwerpunkte:
- Positionsplan mit ViCADo.ing erstellen
Genehmigungsplanung
Das Statik-Dokument ist das Aushängeschild des Tragwerksplaners. Zunehmend wichtig werden die „digitalen Zwillinge“, gemeint ist eine BIM-konforme IFC-Datei.
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Strukturmodell dokumentieren
Alle Arbeitsinhalte am Strukturmodell werden für die Dokumentation vorbereitet. Dazu gehören die Vorbereitungen, die Lastansätze und Lastverteilungen und die Berechnungsmodelle. Alle Ausgaben werden im Statik-Dokument zusammengestellt.
Schwerpunkte:
- Sichten mit 2D-Objekten im StrukturEditor
- Auswertungen der Belastungen mit Listensichten im StrukturEditor
- Dokumentation des Strukturmodells mit dem BauStatik-Modul S008
Dipl.-Ing.
Sascha Heuß
Statik-Dokument „Genehmigungsplanung“
Alle Ausgaben der Genehmigungsplanung werden zu einem durchgehenden und prüffähigen Statik-Dokument zusammengestellt. Das Dokument wird für die Abgabe an die Prüfbehörde final bearbeitet.
Schwerpunkte:
- Erstellung eines prüffähigen Statik-Dokumentes mit der BauStatik
- Verwendung der Option „Statik abgeben“
Dipl.-Ing.
Kurt Kraaz
Fachmodell „Genehmigungsplanung“
Zusätzlich zu den Unterlagen im PDF-Format sollen die Ergebnisse auch BIM-konform weitergegeben werden. Wir zeigen die Zusammenführung der Ergebnisse aus der Genehmigungsplanung in einem IFC-Modell.
Schwerpunkte:
- Export Fachmodell im IFC-Format in ViCADo.ing
- Erzeugung einer zugehörigen BCF-Datei in ViCADo.ing
- Kontrolle IFC-Fachmodell im ViCADo.ifc.viewer
Ausführungsplanung
Jeder kennt die Phase der Ausführungsplanung, in der einerseits Detailplanungen erfolgen und andererseits Nachträge eingearbeitet werden müssen.
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Detailnachweise
Für die Ausführungsplanung der Leistungsphase 5 werden weitere Nachweise geführt. Diese Detailpunkte erfordern in der Regel eine exakte Planung und sorgfältige Dokumentation.
Schwerpunkte:
- Detailnachweise mit Modulen der BauStatik
Dipl.-Ing.
Sascha Heuß
Statik-Dokument „Nachtrag“
Der Prüfbericht lieferte einige Punkte, die im Rahmen der Nachtragsbearbeitung abgearbeitet werden. Es gehört zu den Stärken der „Dokument-orientierten Statik“, Nachträge vollständig verwalten zu können.
Schwerpunkte:
- Nachträge in der BauStatik
- Ordner für Nachträge in der BauStatik
Ausführungsplanung
Die Schal- und Bewehrungspläne gehören zu den aufwendigen Bearbeitungen der Ausführungsplanung, egal ob sie intern bearbeitet oder extern vergeben werden.
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Schalpläne erstellen
Im Rahmen der Ausführung werden für den Massivbau Schalpläne benötigt. Wir erstellen den Schalplan für die Gründung und die Decke ü.EG. Hier kann direkt auf das Architekturmodell zurückgegriffen werden.
Schwerpunkte:
- Erstellung eines Schalplans
- 2D-Sichten in 3D-Darstellung in ViCADo
Dipl.-Ing.
Kurt Kraaz
Bewehrung erstellen
Für die Bodenplatte und die Decken ü.EG und 1.OG wird die erforderliche Bewehrung in die Bauteile eingebaut. Die Bewehrungsmengen stammen aus MicroFe und Positionen der BauStatik.
Schwerpunkte:
- Modellierung und Übernahme von Bewehrung in ViCADo.ing
- Bewehrung vom Erdgeschoss ins Obergeschoss kopieren
Ausführungsplanung
Die eingelegte Bewehrung wird dokumentiert, klassisch in Form von Bewehrungsplänen und zusätzlich generiert als „Digitaler Zwilling“ der Bewehrung in der IFC-Datei.
Dipl.-Ing.
Kurt Kraaz
Bewehrungspläne erstellen
Für die Bauteile Bodenplatte und Geschossdecken über Erdgeschoss und 1. Obergeschoss werden Bewehrungspläne erstellt.
Schwerpunkte:
- Bewehrungspläne in ViCADo.ing
- Kopieren von Bewehrungsplänen für weitere Bauteile in ViCADo.ing
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Fachmodell „Bewehrung“ erstellen
Zusätzlich zu den Bewehrungsplänen wird auch ein 3D-Modell der geplanten Bewehrung als Fachmodell im IFC-Format erstellt.
Schwerpunkte:
- Export des Fachmodells im IFC-Format in ViCADo.ing
- Erzeugung einer zugehörigen BCF-Datei in ViCADo.ing
- Kontrolle des IFC-Fachmodells im ViCADo.ifc.viewer
Varianten zur Ausführungsplanung
Fahrbahnrampen bilden mit dem gesamten Regelwerk bezüglich Befahrbarkeit, Schrammborde, Entwässerung über Querneigung eine sehr anspruchsvolle Geometrie.
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Kellergeschoss mit Zufahrtsrampe
Als Variante für das Bauwerk sollen im Kellergeschoss PKW-Stellplätze entstehen. Wir modellieren die hierfür erforderliche Zufahrtsrampe.
Schwerpunkte:
- Modellierung Zufahrtsrampe ViCADo.ing
Dipl.-Ing.
Kurt Kraaz
Bewehrung der Zufahrtsrampe
Für die doppeltgekrümmte Zufahrtsrampe wird die Bewehrung eingelegt und vollständige Bewehrungspläne mit Bauteilschnitten, Positionierung und Biegelisten erstellt.
Schwerpunkte:
- Bewehrung Zufahrtsrampe ViCADo.ing
Varianten zur Entwurfsplanung
Änderungen an dem ursprünglichen Entwurf führen regelmäßig zu einer Änderung der Tragstruktur und des Lastabflusses.
Dipl.-Ing.
Sascha Heuß
Wandartiger Träger im 1.OG
Als Variante im Rahmen der Entwurfsplanung soll im EG eine Stütze entfallen. Es soll versucht werden, die Lasten über einen wandartigen Träger abzufangen.
Schwerpunkte:
- Wandartiger Träger, MicroFe, StrukturEditor
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Wandartiger Träger in der Aussteifung
Im Rahmen der Variante „Entfall Stütze im EG“ muss neben dem Lastabtrag auch die Untersuchung der Gebäudeaussteifung den wandartigen Träger berücksichtigen.
Schwerpunkte:
- Gebäudeaussteifung mit MicroFe M130.de
Varianten zur Entwurfsplanung
Zum Abschluss zeigen wir als alternative Ausführung die Überarbeitung des Projektes in Brettsperrholz auf Basis des Architekturmodells im Ursprungsentwurf.
Dipl.-Ing.
Sascha Heuß
Brettsperrholz
Nachhaltiges Bauen, C02-Minderungsprogramm oder andere Gründe führen zu einer Umplanung auf einen anderen Werkstoff, ausgehend vom Architekturmodell.
Schwerpunkte:
- Brettsperrholz in der mb WorkSuite
- Tabellenauswertung ViCADo.ing, CO2-Bilanz
Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Dipl.-Ing. Sascha Heuß
Abschluss und Rückblick
Wir fassen die mbinar-Serie „Tragwerksplanung mit der mb WorkSuite 2021“ zusammen und lassen Sie dabei zu Wort kommen. Unser Produktmanager und der Leiter unserer Qualitätssicherung im Gespräch über interessante Chat-Beiträge der letzten Tage.
Referenten

Dipl.-Ing.
Sascha Heuß
Qualitätssicherung

Dipl.-Ing.
Kurt Kraaz
ViCADo-Schulung

Dipl.-Ing.
Johann G. Löwenstein
Geschäftsführer

Dipl.-Ing. (FH)
Markus Öhlenschläger
Produktmanager